Wer heute eine psychotherapeutische
Behandlung beginnt, unterschreibt in der Regel ein Formular, in dem
er sich verpflichtet, in der Zeit der Therapie keinen Suizidversuch
zu unternehmen. Es wird also schon zu Beginn der Behandlung auf den
kausalen Zusammenhang zwischen der seelischen Erkrankung und dem
möglichen letzten Ausweg aus ihr hingewiesen.
Im Jahre 2010 nahmen sich in
Deutschland 9616 Menschen das Leben, immerhin 120 mehr als 2009. Fast
10.000 Deutsche sahen aus ihren Problemen keinen anderen Ausweg mehr,
als ihr Leben zu beenden. Die Ursachen dafür sind vielfältig, der
Verlust des langjährigen geliebten Partners, schwere Erkrankungen,
tiefste Depressionen, Mobbing oder andere.
Ebenfalls 2010 gingen Experten von etwa
1,8 Millionen deutschen Berufstätigen aus, die regelmäßig und
langanhaltend gemobbt wurden. Viele von Ihnen empfanden ihre
berufliche Situation als Hölle. Dass Mobbing seelisch krank machen
kann, ist inzwischen bekannt. Dass Mobbing auch, wenn es nicht
gestoppt wird, in den Suizid führen kann, ist bisher nur eine
Vermutung, weil wissenschaftlich noch nicht umfassend erforscht.
Hier ein Interview mit einer umfassenden Erklärung und weiteren Einzelheiten zu Mobbing:
Oft wird ein Suizid in einer anonymem
Umgebung durchgeführt. Wer sich mit in Hotels Tätigen über dieses
Thema unterhält, wird vielleicht folgendes zu hören bekommen.
Silvester, ein Gast, alleinreisend und mit dem Wunsch nach einem
Zimmer in den oberen Etagen, schließlich ist von dort das Feuerwerk
eindrucksvoller zu erleben. Und plötzlich, ein Schrei und ein
klatschendes Geräusch auf dem Asphalt. Dieser Gast beging in der
Anonymität des Hotels seinen Suizid.
Wie die Mitarbeiter des Hotels mit
einer solchen Situation umgehen und welche psychischen Auswirkungen
dies für sie bedeutet, ist hier eine andere Frage.
Egal, welche Gründe einen Menschen
dazu treiben, im Suizid die letzte Möglichkeit der Lösung seiner
Probleme zu sehen, es bleibt immer eine Ultima Ratio, ohne
Möglichkeit der Umkehr. Und oft, der Fussballstar Robert Enke ist
dafür ein Beispiel, sind es nach außen erfolgreiche
Persönlichkeiten, denen dieser Schritt niemals zugetraut
wird. Sie stehen im Leben, sie dienen vielen auch als Vorbild.
Notwendig ist deshalb mehr Offenheit,
mehr Verständnis füreinander und auch die Möglichkeit des sich
einmal Zurückziehens.
Burnout bedeutet, ausgebrannt, mental
erschöpft zu sein. Es ist eine der Erkrankungen, die aus unserem
hektischen und immer angespannteren Leben heraus erwächst. Im Harz
befindet sich eine Klinik für Burnout-Patienten, in der diese Ruhe
finden. Nur sitzen, liegen, kein Zwang, etwas zu tun, einfach nur
selbst sein.
Für mehr Informationen:
Es sind, das zeigen nicht nur Burnout und
Mobbing, auch unsere Lebensführung und gesellschaftlich bestimmte
Ursachen, die Menschen in die totale Erschöpfung und den Zustand
der Ausweglosigkeit führen.
Und darüber lohnt es sich, in einer
ruhigen Minute einmal nachzudenken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen